Computer in der Oberstufe
Sind Waldorfschüler hinter dem Mond, wenn es um Computer geht?
[…]
Sind Waldorfschüler hinter dem Mond, wenn es um Computer geht?
[…]
Aus einer Diskussion auf der Interschul-Messe Berlin 1997 mit Prof. Dr. Joseph Weizenbaum (M.I.T., Cambridge, Mass.), Prof. Dr. Ernst Schuberth (Freie Hochschule für anthroposophische Pädagogik, Mannheim) und Prof. Dr. Peter Struck (Fachbereich Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg).
Moderator: Ich begrüße Sie alle sehr herzlich zu der Diskussion: “Gehören Computer in die Grundschule?”. Ich denke, auf dieser Messe, bei […]
Kommentar zu einem Artikel im Tagesspiegel vom 30. Juni 2014:
Berliner Eltern rebellieren gegen die Früheinschulung […]
Schlechte Noten für die Chancengleichheit hatte die PISA-Studie Deutschland verpasst. Nationale Bildungsstandards sollen Abhilfe schaffen, fordern die Politiker fast aller Parteien in seltener Einigkeit.
[…]
Ein Gutachten des Steinbeis-Transferzentrums für Wirtschafts- und Sozialmanagement zu den Grenzen der sozialen Belastbarkeit privater Haushalte mit Schulgeld wurde am 17. Oktober in Stuttgart von der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Waldorfschulen in Baden-Württemberg vorgestellt.
Von der Waldorfschule in Capetown wurde noch vor der offiziellen Überwindung der Rassentrennung das Recht erkämpft, in gemischten Klassen zu unterrichten. Als einmal ein Klassenausflug anstand, musste deswegen ein eigener Eisenbahnwagen zwischen die Wagen für die weißen Fahrgäste und die Wagen für die schwarzen Fahrgäste gehängt werden. Auf der Hinfahrt wurde dieser gemischte Wagen vorn […]
Rudolf Steiner hat sich intensiv für dasjenige ausgesprochen, was er für einzig heilsam hielt: die multikulturelle Gesellschaft, in der die Selbstbestimmung jeder Kultur nicht angetastet wird. Von Unterschriftensammlungen Prominenter bis hin zu Flugblattaktionen hat er dafür gekämpft und sich gegen den Minderheiten unterdrückenden Einheitsstaat ausgesprochen. Anstelle dessen setzte er sich für ein freies Geistesleben, insbesondere […]
Diktaturen kennen keine Freie Schule, weder formal noch inhaltlich. In der Weimarer Republik verstand man unter Freier Schule eine von der Bindung an die Kirche freie Schule. Die heutige Schule in freier Trägerschaft steht nach dem Grundgesetz Art. 7, Abs. 4 zwar wie das gesamte Schulwesen in öffentlicher Verantwortung, aber unter dem Schutz der […]
Institutionalisierung ist immer eine Gefahr. Aus Idealen, aus denen lebendiger Geist hervorsprudelt, können sich Strukturen bilden, die eine strukturelle Eigendynamik bekommen. Wird das nicht mit genügend Bewusstsein und Innovationsfreude begleitet, laufen die Strukturen einer Institution immer Gefahr, von den guten Geistern verlassen zu werden. Dagegen ist keine Institution gefeit, […]