Der Landeselternrat der Freien Waldorfschulen in Berlin-Brandenburg
Die Eltern der Freien Waldorfschulen in Berlin und Brandenburg haben sich zum Landeselternrat (LER) der Freien Waldorfschulen in Berlin-Brandenburg zusammengeschlossen. Er wird insbesondere in allen Angelegenheiten tätig, die in ihren Auswirkungen über die einzelne Schule hinausgehen und für die Gesamtheit der Eltern im Interesse der Kinder an den Freien Waldorfschulen von Bedeutung sind.
Die Mitglieder der Elternvertretungen einer jeden Schule benennen zwei Persönlichkeiten aus ihrer Mitte und entsenden diese in den LER. Die Entsandten verpflichten sich, für ein Jahr regelmäßig an den Sitzungen des LER teilzunehmen und sorgen für eine kontinuierliche Teilnahme ihrer Schule an der gemeinsamen Arbeit. Sie nehmen gegenüber ihren Elternvertretungen die Aufgaben verantwortlich wahr und sind Vermittler zwischen dem LER und der Elternschaft ihrer Schule. Die Delegierten einer Schule sollten nicht gleichzeitig wechseln. Jede Schule ist unabhängig von der Anzahl ihrer Delegierten mit einer Stimme vertreten. Der LER beschließt mit einfacher Mehrheit der anwesenden Schulen und strebt einen Konsens an.
Der LER trifft sich regelmäßig im Abstand von etwa zwei Monaten in den verschiedenen Freien Waldorfschulen.
Die Mitglieder des LER entsenden jeweils ein bis zwei Delegierte in die Bundeselternkonferenz (BuElKo). Darüber hinaus werden Delegationen mit Gaststatus in die Regionalkonferenz der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) der Freien Waldorfschulen in Berlin-Brandenburg, in den Landeselternausschuss (LEA) des Landes Berlin und in den Landeselternrat der staatlichen Schulen des Landes Brandenburg entsandt.
Der Landeselternrat möchte die Zusammenarbeit der Elternschaft mit den Organen der LAG der Freien Waldorfschulen in Berlin-Brandenburg und dem Elternrat beim Bund der Freien Waldorfschulen fördern.
Geschäftsordnung des Landeselternrats
(PDF)
Beratung im Konfliktfall
Der Landeselternrat der Freien Waldorfschulen in Berlin-Brandenburg hat eine informative und hilfreiche Broschüre erstellt, die Eltern im Konfliktfall an ihrer Schule als Leitfaden dienen kann. Dazu ist noch ein übersichtliches Merkblatt zum allgemeinen Umgang mit Konflikten erarbeitet worden.
Konflikte an Schulen
Broschüre zu einem Projekt des Landeselternrats Berlin-Brandenburg
(PDF 3,5 MB)
Merkblatt Konflikte
(PDF)
Broschüre und Merkblatt liegen auch als Druckausgabe vor. Bei Interesse wenden Sie sich bitte per Mail an den Landeselternrat (siehe Kontakt ganz unten).
Delegierte
Bundeselternkonferenz
Susanne Reinthal, Christine Pecsi-Seidel
LAG
Anne Münzenmayer-Budde, Susanne Reinthal
Arbeitsgemeinschaft Freier Schulen (AGFS)
Anne Münzenmayer-Budde
LEA Berlin
Ina Schubert
Vertreterinnen und Vertreter der Berliner und Brandenburger Waldorfschulen
Annie Heuser Schule
Jürgen Anneken, Carolin von Richthofen, Claudia Schnoor, Ulrike Heine
Emil Molt Schule
Frauke Schnell, Susanne Kreft, Susanne Reinthal
Freie Waldorfschule am Prenzlauer Berg
Ina Schubert
Freie Waldorfschule Werder/Havel – Christian Morgenstern
Regina von Schmeling
Freie Waldorfschule Berlin-Mitte
Doris Götz
Freie Waldorfschule Berlin-Südost
Christine Pecsi-Seidel
Freie Waldorfschule Cottbus
Jana Malk, Manuela Ruben
Freie Waldorfschule Havelhöhe – Eugen Kolisko
derzeit kein/e Vertreter/in
Freie Waldorfschule Kleinmachnow
Swantje Goldbach, Leander Graf
Johannes-Schule Berlin
Martin Müller-Jacobi, Axel Jansen
Rudolf Steiner Schule
Dr. Elke Böckstiegel, Anne Münzenmayer-Budde
Freie Waldorfschule Frankfurt (Oder)
Kathleen Schilf
Freie Waldorfschule Kreuzberg
Susanne Fleischer-Gelbrich, Siegfried Effenberger
Freie Interkulturelle Waldorfschule Berlin
Benjamin Bauer, Jakob Behrens
Waldorfschule Märkisches Viertel Berlin
Esther Rothstegge
Waldorfschule Potsdam
Delegat in Vorbereitung
Ständiger Gast des LAG-Vorstandes im LER
Katrin Falbe, Geschäftsführerin Freie Waldorfschule Kleinmachnow
Kontakt
Unsere Mail-Adresse für Fragen, Anregungen und Wünsche: ler@waldorf.net